Kreativ Workshop – Thinking Outside the Box – die produktive Pause
Ernährung ist eines der großen Zukunftsthemen, mit denen wir uns heute schon sehr intensiv befassen müssen.
Kann man aber „Nahrung“ überhaupt isoliert denken? Oder sollte man nicht möglichst viele Faktoren (Transport, Verpackung, Logistik etc.) in die Überlegungen mit einbeziehen?
Dies erfordert jedoch ein sehr „weites“, nach allen Richtungen offenes Denken. Wir müssen unsere gewohnte „Denkbox“ verlassen, um wirklich innovative Ideen zu finden.
Konferenzen sind in der Regel äusserst Wortreich und auch wenn sie sehr ansprechend und vielfältig konzipiert sind, bieten sie den TeilnehmerInnen nur selten die Gelegenheit, sich zurück zu ziehen und über das Gehörte nachzudenken.
Die kreative Aktivität sorgt dafür, dass die während der Konferenz aufgenommenen Worte nicht nur intellektuell, sondern auch emotional/intuitiv erfasst werden.
Kreativ Workshop – Kurzbeschreibung
Die kreative Aktivität begann mit einer kurzen Moderation und Vorstellung der Materialien.
Zur Anregung der 120 TeilnehmerInnen habe ich folgende (oder ähnliche) Fragen an sie gerichtet, mit der Bitte, ihre Antworten nicht durch Worte zu übermitteln, sondern zum Thema ihrer Bilder zu machen.
- Welche Bedeutung hat „Ernährung“ im ursprünglichsten Sinne und welche Bedeutung hat sie in den Industrieländern bekommen?
- Woher nehmen wir in Zukunft die Ressourcen, die notwendig werden, um weit mehr als 7,5 Milliarden Menschen gut und gesund zu ernähren?
- Wie gehen wir selbst mit „Lebens-Mitteln“ um?
- Was können wir gegen unser evolutionäres Erbe unternehmen, das uns unter anderem zum übermäßigen Konsum von Zucker verleitet?
- Welche innovativen Ideen könnten unsere heutigen Konzepte radikal verändern?
Es gibt sicherlich viele Ideen und Lösungen, die wir nur dann nicht sehen können, wenn wir in die falsche Richtung blicken. Die Malerei ermöglicht einen schnellen Perspektivenwechsel und öffnet den Zugang zu unerwarteten und ungewöhnlichen Ideen.
Durch die kreative Aktivität werden die Gedanken der TeilnehmerInnen vereinfacht. Begriffe werden durch die Übersetzung in die Sprache der Formen und Farben zu ihrer Kernbedeutung zurück geführt.
Mehr über durchgeführte Teampaintings, kreative Teamevents und Action Painting Workshops erfahren Sie unter Projekte bei Business in Action

Kunde: Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung – Universität Witten/Herdecke
Anlass: Zukunftskonferenz Food 2016
Teilnehmerzahl: 120 Kongressteilnehmer
Location: Universität Witten / Herdecke
Dauer: 2 Stunden
Ergebnis: 120 individuell gestaltete Leinwände 50cm x 50cm
Hinterlassen Sie einen Kommentar