Live Painting Etelka Kovacs-Koller, Frankfurt

Action Painting Live

Action Painting Live vor Publikum ist eine ganz besondere Herausforderung, denn es kommen außer meinem Material und mir als Malende noch viele Faktoren hinzu, die nicht kalkulierbar sind, aber zum Entstehungsprozess des Bildes ebenfalls wesentlich beitragen.

Action Painting Live – Die Bühne wird zum Atelier

Aus dem überschaubaren Raum meines Ateliers wird ein Gesamtraum, in dem sowohl das Publikum als auch alle sonstigen atmosphärische Impressionen den Entstehungsprozess beeinflussen und sich im Bild manifestieren.

Vorbereiten kann ich mich nicht wirklich, aber einige Tage vor dem Action Painting Live Event fange ich an zu üben, üben und üben. Ich muss mich mit den Farben, mit dem Werkzeug und mit dem Format 100% – ig sicher fühlen und auch dann bleibt noch genug Raum für Spontanität.

Action Painting ist wie Jazz

Es gibt sowohl in der Musik, als auch in der Malerei unzählige Stilrichtungen, aber kaum zwei, die sich so gut miteinander vergleichen lassen, wie Action Painting und Jazz.

Beide Ausdrucksformen können auf einer beinahe universeller Art und Weise das, was uns in unserer tiefsten Menschlichkeit am meisten antreibt hör- und sichtbar machen; unsere Sehnsucht nach Ganzheit.

Die innere Bewegung

Man muss kein Musikkenner sein, um sich den melancholischen Klängen eines Blues Gitarristen zu ergeben, ebenso muss man kein Experte sein, wenn es darum geht, den (inneren) Bewegungen in einem Action Painting zu folgen.

Sowohl Action Painting, als auch Jazz entstehen im jeweiligen Augenblick und beziehen ihre Kraft aus der aktuellen Situation, die niemals wieder in der selben Form eintreten wird. Nie wieder wird Wind so rauschen, wie jetzt.

Von Augenblick zu Augenblick

Das Leben besteht aus unendlich vielen Augenblicken, die in einer fließenden Bewegung ineinander über gleiten, ebenso ist das Action Painting – sowohl für den Maler, als auch für den Betrachter – eine wohlgeformte Ansammlung von sich umarmenden Einzelstrichen, die sich am Ende zu einem harmonischen Bildtanz zusammenfügen.

Die Vergänglichkeit anhalten

Action Painting und Jazz sind Bild bzw. Klang gewordene Signaturen der Vergänglichkeit und vielleicht sind sie gerade deshalb so wertvoll, weil sie das Unmögliche versuchen: unzählige Erlebnismomente in einem Bild, oder in einem Musikstück so zu bündeln, dass das Flüchtige in etwas dauerhaft Fassbares verdichtet wird.

Drei Sekunden Gegenwart

Ganze drei Sekunden lang verweilen wir in der Gegenwart, bevor wir die Zukunft betreten, das eben noch so intensiv erlebte, ist unwiderruflich vergangen. Die Kunst aber bleibt und dehnt die drei Sekunden zu einer zeitlosen Ewigkeit.

Action painting is not a picture but a happening!

Das Wunderbarste und (gleichzeitig Beunruhigendste) am Action Painting ist, daß es keine rationale Möglichkeit gibt, die Ergebnisse zu bewerten. Die Bilder sind persönliche Statements in Farbe, Form und Bewegung.

Dies gilt in ganz besonderem Maße während eines Live Paintings vor Publikum. 

Live Painting passiert spontan, vollkommen ungeplant, den Chancen des jeweiligen Augenblicks folgend. Es ist wild, rebellisch, leidenschaftlich entgrenzend und konsequent radikal. Wie das Leben eben!

Action Painting ist Improvisation

Alle Bilder, die ich male oder auch zeichne, entstehen zunächst spontan, völlig unkontrolliert. Im Vorfeld entscheide ich mich lediglich für Größe und Beschaffenheit des Hintergrundes, sowie für eine Auswahl an Farben.

Es ist ungemein spannend zu erleben, wie sich die Farben beim Action Painting unter der Hand entfalten, welches Eigenleben das Bild entwickelt.

Die Suche nach Kontur

Erst wenn der chaotische Hintergrund scheinbar fertig ist, setzt die Kopfarbeit ein. Dann suche ich nach Strukturen, Formen und Konturen, die ich dann z. B. mit Kreide hervorhebe.

Action Painting ist die perfekte Synergie von Zufall und Notwendigkeit.

BLOG – KÜNSTLERLEBEN

„Nun konnte ich gerade das Video über die Entstehung Ihres Bildes in unserem Weiterbildungszentrum anläßlich der Jubiläumstagung unseres Instituts sehen. Es zeigte noch einmal in eindrücklicher Weise, wie Sie mit Ihrer Kunst nicht nur die Gäste begeistern, sondern auch einen wunderschönen Rahmen für die folgende Überraschung entwickelt haben. Und dass dann noch alle Teilnehmer ein Stück dieses Ganzen als bleibende Erinnerung an diesen ganz besonderen Abend mitnehmen durften, war eine weitere exzellente Idee. Kurz darauf erhielt ich vom Institut noch Ihr „Sydney-Bild“ zum Geschenk. Es krönt nun mein Arbeitszimmer und erinnert mich so immer wieder an Ihr besonderes Wirken. Ich möchte mich noch einmal – auch im Namen meines Kollegen Prof. Dr. Martin Hilb – sehr herzlich für Ihren unvergesslichen Beitrag zu unserer besonders gelungene Tagung bedanken.“

Prof. Dr. Rolf Wunderer, Senior Partner am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen

„Der Zuschauer ist gespannt auf das, was ihn erwartet – denn mehr als ein paar Farbtöpfe mit Pinseln und eine Bühne mit einer unschuldigen weißen Leinwand bekommt er zunächst nicht zu sehen. Dann betritt die Malerin den Raum und mit ihr halten Dynamik, Energie, Kreativität und mitreißende Musik Einzug auf der Bühne. Der Betrachter wird von der Malweise der Künstlerin in Bann gezogen: er fließt mit in ihren Bewegungen, folgt dem Weg des Pinsels, der Kreise malt, mit Dreiecken übermalt und stets neue Formen auf die Leinwand zaubert. Sie ist spürbar im Raum: diese Freude, die die Künstlerin in sich trägt und für den Zuschauer sicht – und erlebbar macht. Die Farben sind ein Teil ihrer Persönlichkeit, von der die Künstlerin eine Nuance in ihrem, nach zwanzig Minuten vollendeten Bild, zurückläßt. Verklungen ist die Musik, die Leinwand hat sich verwandelt in ein Feuerwerk aus Farben. Und man fühlt: es gibt immer einen Weg, der in die Dunkelheit Licht bringt. Ein Weg ist Etelka Kovacs – Koller und ihre Gabe, aus Bildern Optimismus sprechen zu lassen.“

Nicole Meier, Weirather – Wenzel & Partner GmbH

+491759241372